|
Aufbewahrungsfrist
Schweiz |
Aufbewahrung
von Dokumenten: (Quelle: Obligationenrecht) |
|
10 Jahre |
Für Geschäftsbücher,
Quittungen, Buchungsbelege und Geschäftskorrespondenz für die
kaufmännische Buchführung gilt eine Aufbewahrungsfrist von 10
Jahren. Sie beginnt mit dem Ablauf des Geschäftsjahres, in dem Buchungsbelege
entstanden sind. |
|
|
|
|
Verjährungfrist Schweiz |
Verjährung
von: (Quellen: Admin.ch) |
|
1 Jahr |
Schadenersatzansprüche
im Allgemeinen |
|
1 Jahr |
Mängel bei Kaufsachen,
Reparaturen (Werkvertrag), Pauschalreisen |
|
|
|
|
2
Jahre |
Schadenersatzanspruch
aus Motorfahrzeug- und Velounfällen |
|
2
Jahre |
Schadenersatzanspruch
an Privatversicherungen |
|
|
|
|
5 Jahre |
Mängel bei Kauf und
Umbau von Immobilien |
|
5 Jahre |
Periodische Leistungen wie
Miet-, Pacht- und Kapitalzinsen, Versicherungsprämien, Abonnemente,
Telefonrechnungen, Renten, Unterhaltsbeiträge (Alimente) |
|
5 Jahre |
Versicherte
haben fünf Jahre lang Zeit, um eine Arztrechnung der Krankenkasse
zur Rückerstattung einzureichen |
|
5 Jahre |
Handwerkerrechnungen, Waren
des täglichen Bedarfs, Lebensmittel |
|
5 Jahre |
Honorare für Anwälte,
Ärzte, Therapeuten, Notare |
|
5 Jahre |
Arbeitslohn |
|
5 Jahre |
rechtskräftig festgesetzte
Steuern |
|
5 Jahre Gutscheine 1 |
Unbefristete Gutscheine
für 5 Jahre: für Waren aller Art wie Bücher, Kleider, Lebensmittel,
Restaurantessen etc. |
|
|
|
|
10 Jahre Gutscheine 2 |
Unbefristete Gutscheine
für 10 Jahre: für Hotelübernachtungen, Reisen, Theater,
Kino, Wellness-Eintritte, Fahrstunden etc. |
|
10 Jahre |
Anspruch
des Arbeitnehmers auf die Ausstellung oder Berichtigung eines Arbeitszeugnisses |
|
10 Jahre |
Rückzahlung Darlehen |
|
|
|
|
20 Jahre |
Verlustscheine ab 1997 (alle
älteren Verlustscheine verjährten 2017) |
|
|
|
|
Lebensdauer-Tabelle |
Info |
|
Lebensdauer-Tabelle |
Welches ist die festgelegte
Lebensdauer für gemietete Gegenstände und Einrichtungen wie Küche,
Bad, Bodenbeläge, Wandbeläge, Decken, Storen, Türen, Heizung
etc? Bis zu welchem Zeitraum haftet der Mieter? (schweizerischer-mieterschutz.ch) |
|
|
|
|
Verjährung von Straftaten |
1.
Verfolgungsverjährung: (Quelle: Strafgesetzbuch) |
|
30 Jahre |
wenn die Tat mit lebenslänglicher
Freiheitsstrafe bedroht ist |
|
15 Jahre |
wenn die Tat mit einer Freiheitsstrafe
von mehr als drei Jahren bedroht ist |
|
7 Jahre |
wenn die Tat mit einer anderen
Strafe bedroht ist |
|
|
2.
Vollstreckungsverjährung: |
|
30 Jahre |
wenn eine lebenslängliche
Freiheitsstrafe ausgesprochen wurde |
|
25 Jahre |
wenn eine Freiheitsstrafe
von zehn oder mehr Jahren ausgesprochen wurde |
|
20 Jahre |
wenn eine Freiheitsstrafe
von mindestens fünf und weniger als zehn Jahren ausgesprochen wurde |
|
15 Jahre |
wenn eine Freiheitsstrafe
von mehr als einem und weniger als fünf Jahren ausgesprochen wurde |
|
5 Jahre |
wenn eine andere Strafe
ausgesprochen wurde |
|
|
|
|
Verjährung in Deutschland |
Aufbewahrungs-
und Verjährungsfristen |
|
Verjährung
in Deutschland |
Das Wikipedia-Lexikon gibt
Auskunft über Verjährungsfristen im deutschen Zivil- und Strafrecht |
|
Verjährungsfristen |
Wichtige Verjährungsfristen
im deutschen Vertragsrecht (frankfurt-main.ihk.de) |
|
Aufbewahrungsfristen |
Das Handelsgesetzbuch (HGB)
verpflichtet Kaufleute zur Aufbewahrung von geschäftlichen Unterlagen.
Man unterscheidet dabei Fristen von sechs und zehn Jahren. Die Handelskammer
Hamburg zeigt hier die Aufbewahrungsfristen von Geschäftsunterlagen
in Steuerrecht und Handelsrecht (hk24.de) |
|
|
|
|
Verjährung in Österreich |
Verjährungsfristen |
|
Verjährung
in Österreich |
Das Wikipedia-Lexikon gibt
Auskunft über Verjährungsfristen im Zivil- und Strafrecht in
Österreich |
|
|
|
|
Begriffe: |
|
|
Die
Verfolgungsverjährung |
Die Verfolgungsverjährung
besteht nach der Zeitdauer, nach der ein bestimmtes Delikt nicht mehr verfolgt
wird. Es tritt somit ein Verfahrenshindernis ein. Wird das Verfahren dennoch
eröffnet, muss es eingestellt werden. |
|
Die
Vollstreckungsverjährung |
Die Vollstreckungsverjährung
tritt ein, wenn das Urteil als Strafe oder Maßnahme nach § 11
Abs. 1 Nr. 8 StGB in Folge Zeitablaufs nicht mehr vollstreckt werden darf.
Die Sicherungsverwahrung und die lebenslange Freiheitsstrafe verjähren
nicht. |