|
Einfuhr
von Waren in die Schweiz |
MwSt-frei pro
Person* und Tag |
MwSt-pflicht |
|
Warenwert für Privatgebrauch: |
frei bis
CHF
150.- *
siehe
auch Freimenge pro Person |
über CHF
150.-
8.1% Normal, 2.6% Nahrungssmittel,
Bücher, Medikamente |
|
|
|
|
|
Freimengen
bei der Einfuhr von: |
Zollfrei pro Person* und
Tag |
Zollpflicht
für Mehrmengen |
|
Fleisch (ohne Wild) |
1 kg * |
CHF 17.- / kg
(bis 10 kg)
CHF 23.- / kg
(ab 10kg) |
|
Butter, Rahm |
1 kg / Liter * |
CHF 16.- / kg /
Liter |
|
Speise-Öl, Speisefett, Margarine |
5 kg / Liter * |
CHF 2.- / kg / Liter |
|
Honig, Eier, Säuglingsnahrung |
2 kg * (max.) |
|
|
Alkoholische Getränke
bis 18 % Vol.
Bier, Wein, Sekt |
5 Liter ** |
CHF 2.- / Liter |
|
Alkoholische Getränke
über 18 % Vol.
Spirituosen, Obstbrände |
1 Liter ** |
CHF 15.- / Liter |
|
Zigaretten, Zigarren |
250 Stk. ** |
CHF 0.25.- / Stk. |
|
Weitere Tabakfabrikate |
250 g ** |
CHF 0.10.- / g |
|
|
* Kinder
und Erwachsene
** Mindestalter
17 Jahre |
|
|
Hinweise
zur Waren-Einfuhr am Zoll |
Weitere
Angaben und Details zur Wareneinfuhr und zur Verzollung |
|
MwSt-Freimenge pro Person |
Die MwSt-Freigrenze von
150.- Franken pro Person gilt auch für Kinder. So darf eine vierköpfige
Familie mit zwei kleinen Kindern für CHF 600.- (4 x 150.-) MwSt-frei
Waren einführen. Wichtige Ausnahmen:
-
Ist ein
einzelner Gegenstand mehr als 150 Franken wert, wird die Mehrwertsteuer
fällig, auch wenn mehrere Personen damit einreisen.
-
Wenn der
Gesamtwert aller mitgeführten Waren die addierten Wertfreigrenzen
der Personen, die zusammen reisen, übersteigt, verliert die anmeldende
Person ihren Anspruch auf die Wertfreigrenze.
-
Die Wertfreigrenze
kann von der gleichen Person nur einmal täglich in Anspruch genommen
werden.
|
|
Zollfrei-Menge pro Person |
Die Zollfrei-Menge pro Person
gilt auch für Kinder. Einzig bei Alkohol und Tabak wird ein Mindestalter
von 17 Jahren vorausgesetzt. Eine vierköpfige Familie mit zwei kleinen
Kindern darf somit 4 kg Fleisch (4x 1 kg), aber nur 2 Liter Spirituosen
(2x 1 Liter) einführen. |
|
Bargeld |
Bargeld und Wertpapiere
können in beliebiger Höhe ein- und ausgeführt werden. Bei
einem Wert von über CHF 10'000.- muss jedoch Auskunft über die
Herkunft und den Verwendungszweck erteilt werden. |
|
Interneteinkauf, Post-
und Kuriersendungen |
Diese Sendungen vom und
ins Ausland müssen beim Zoll angemeldet werden. Diese Zollanmeldung
übernimmt der Transporteur (z.B. Post, DHL, UPS) |
|
Treibstoff |
Treibstoff, der sich im
Tank von Privatfahrzeugen befindet, ist abgabenfrei. Zusätzlicher
Treibstoff (z.B. in Reservekanister) ist bis maximal 25 Liter ebenfalls
abgabenfrei. Jeder weitere Liter kostet CHF 0.75 Zoll. Die Freimengen werden
nur einmal pro Fahrzeug und Tag gewährt |
|
Zahnbehandlungen |
Behandelte Zähne, Zahnersatz
und Implantate gelten nach dem Zahnarztbesuch nicht mehr als Ware und sind
deshalb von der Mehrwertsteuer befreit |
|
Reparaturen (Auto, Geräte) |
Wer im Ausland eine Reparatur
(Auto, Gerät) in Auftrag gibt, welche den Wert von CHF 150.- übersteigt,
muss an der Grenze die Mehrwertsteuer (Normalsatz) begleichen |
|
|